OPTIMA-R-LVOPTIMA-LV-R-100-BP
OPTIMA-LV-R-100-BP #93233, Unglaublich präziser Niedergeschwindigkeits-VAV-Regler für bedarfsgerechte Lüftung
OPTIMA-LV-R-100-BP #93233, Unglaublich präziser Niedergeschwindigkeits-VAV-Regler für bedarfsgerechte Lüftung product image

OPTIMA-R-LV Variable Volumenstromregler

Unglaublich präziser Niedergeschwindigkeits-VAV-Regler für bedarfsgerechte Lüftung

  • Erweitert den Einsatzbereich von VAV-Reglern für Bereiche mit Luftströmungsgeschwindigkeiten von nur 0,2 m/s.

  • Betriebsdruckbereich von 2 Pa - 600 Pa.

  • Elektrische Regler können für Zuluft oder Abluft betrieben werden.

OPTIMA-LV-R-100-BP#93233
Runder VAV-Regler, niedrige Volumenstr., 24V, 0/2-10V
548,00 €zzgl. USt.
oder Konto erstellen um online zu bestellen
Systemair DESIGN Auslegungs-Tool

Unglaubliche Genauigkeit

Der OPTIMA-LV-R arbeitet präzise bei niedrigen bis mittleren Luftströmungsgeschwindigkeiten, ist aber ebenso präzise bei unglaublich niedrigen Luftströmungsgeschwindigkeiten und niedrigen Kanaldrücken - bis zu 0,2 m/s und 2 Pa.

Vollständige Kontrolle

OPTIMA-LV-R ist mit einer Reihe von Betriebs- und Übersteuerungsfunktionen ausgestattet, die jederzeit eine vollständige und umfassende Kontrolle ermöglichen. Einige Modelle sind auch mit einem Bus-Kommunikationsanschluss für Modbus RTU oder BACnet MS/TP-Protokoll ausgestattet.

Eingebauter Schutz

In Situationen, in denen die Luftstromgeschwindigkeit sehr niedrig ist, greift der Algorithmus des OPTIMA-LV-R Volumenstromreglers ein, um den Stellantrieb vor mechanischen Schäden zu schützen.

Die Funktionsweise des OPTIMA-LV-R

Die Messsonde des OPTIMA-LV-R ermöglicht die kontinuierliche Erfassung des Staudrucks, der dann berechnet und mit dem Sollwert verglichen wird.

Bei einer Abweichung passt der Stellantrieb die Klappenstellung automatisch so an, dass der Luftstrom auf dem Sollwert bleibt.

Auf diese Weise kann der OPTIMA-LV-R auch bei sehr niedrigen Luftströmungsgeschwindigkeiten (bis zu 0,2 m/s) und niedrigen Kanaldrücken (≥ 2 Pa) genau arbeiten.

Mehrere Modelle für mehrere Anwendungen

Die OPTIMA-LV-R ist in 4 Modellvarianten erhältlich:

Optima-LV-R

Nicht gedämmt, einschaliges Blechgehäuse

Optima-LV-RI

Gedämmt, doppelwandiges Blechgehäuse mit dazwischenliegender geschlossenzelliger Dämmstoffmatte, die als Schall- und Wärmedämmung dient

Optima-LV-R MOD

Nicht gedämmt, einschaliges Blechgehäuse

Buskommunikationsanschluss für Modbus RTU oder BACnet MS/TP Protokoll

Optima-LV-RI MOD

Gedämmt, doppelwandiges Blechgehäuse mit dazwischenliegender geschlossenzelliger Dämmstoffmatte, die als Schall- und Wärmedämmung dient

Buskommunikationsanschluss für Modbus RTU oder BACnet MS/TP Protokoll

Technische Spezifikationen

Eigenschaften

Gehäuse

Das einschalige, runde Gehäuse ist aus robusten verzinkten Stahls gefertigt.

Klappenblatt

Das Klappenblatt und die Klappenwelle sind ebenfalls aus verzinktem Stahl gefertigt. Die Welle sitzt in verstärkten Polymerlagern. Außerdem sind das Klappenblatt und die Anschlussstutzen mit Gummidichtungen versehen.

Dämmung

Bei den gedämmten OPTIMA-LV-R-Modellen besteht das runde Gehäuse aus zwei Schichten, die mit einer hermetischen Schaumstoffmatte zur Dämmung gegen Lärm und Wärme gefüllt ist.

Messsonde

Die Messsonde ist aus Metall und durch Polymer-Schlauch verbunden.

Stellantrieb/Steuergerät

Das Gehäuse des Stellantriebs/Reglers besteht aus verstärktem Polymer.

Leckage-Klasse

OPTIMA-LV-R hat eine Leckageklasse von 4C.

Technische Daten

Artikelname
OPTIMA-LV-R-100-BP
Artikelnummer
#93233
Standard
Nenndaten
Angaben zur Kommunikation1xAI, 1xAO
KanalanschlussartRund
Nennspannung24V
Leistungsaufnahme im Draht3,5VA
Abmessungen und Gewichte
Gewicht1,45kg

Ausschreibungstext

Variabler runder Volumenstromregler für kleine Volumenströme, für Zu- oder Abluft, erhältlich in neun Größen von Ø 100 mm bis Ø 400 mm. Die Messung erfolgt über Messpunkte an der Regelklappe. Dadurch weist der Regler einen geringeren Druckverlust und eine geringere Geräuschentwicklung auf. Jeder Regler ist nach dem elektrischen Anschluss sofort einsatzbereit. Die Regelkomponenten sind werkseitig montiert, verschlaucht und verdrahtet. Die Stutzen sind beidseitig mit Lippendichtungen versehen und für Luftleitungen nach EN 1506 oder EN 13180 geeignet. Die Stellung der Klappe kann an der Achse abgelesen werden. Leckluftrate bei geschlossener Klappe nach EN 1751, Klasse 4. Gehäuseleckluftrate nach EN 1751, Klasse C.HIGHLIGHTSOptimiert für niedrige Luftgeschwindigkeiten von 0,2-6 m/sKein An-/ Abströmstrecke erforderlich, kann direkt vor/nach T-Stücken/Bögen montiert werdenKann lageunabhängig montiert werdenRegler auch mit BUS-Fähigkeit erhältlichDichtheitsklasse 4C nach EN 1751Einsetzbar bei Δp von 2-600 PaAuch gedämmt lieferbarMATERIALIEN UND OBERFLÄCHENGehäuse und Klappe aus verzinktem Stahlblech. Klappendichtung aus TPE-Kunststoff. Gleitlager aus Kunststoff. Wahlweise mit Dämmung unter Ummantelung aus verzinktem Stahlblech. Anschlussstutzen mit Lippendichtung in EinlegewulstTECHNISCHE DATENRegelbereich von 6-170 m³/h (Ø 100) bis 90-2713 m³/h (Ø 400)Minimale Druckdifferenz: 2 PaMaximal zulässige Druckdifferenz: 600 PaGehäuseleckluftrate nach EN 1751: Klasse CLeckluftrate bei geschlossener Klappe nach EN 1751: Klasse 4 ReglerVersorgungsspannung: 24 VAC/DCAnsteuerung: 0-10 VDC oder 2-10 VDC oder Belimo MP-BUS, optional MOD-BUSAnschluss: Anschlussleitung mit 4 oder 6 Adern - Größe: 100- Dämmung: Nicht gedämmt- Regelelement: Analoge Kommunikation 0... 10 V- Luftrichtung: Zuluft- Standard Vmin: 6 m³/h- Standard Vmax: 170 m³/h- Maximal möglicher Volumenstrom: 170 m³/h